Österreichs bekannteste und wahrscheinlich auch beliebteste Süßspeise mal ohne Ei und glutenfrei. Ja, das funktioniert! Dieser Kaiserschmarrn ist fluffig, enfach zu machen und wirklich sehr bekömmlich 😛

Wer hat eigentlich den Kaiserschmarrn erfunden? Darum ranken sich ganze Sagen und Legenden. Keine davon kommt jedoch ohne den Kaiser Franz Josef I. aus. Dieser soll die teigige Süßspeise wahrlich geliebt haben!
Eine dieser Legenden lautet wie folgt: Die Leibspeise des Kaisers war Palatschinken (ein dünner Pfannkuchen). Eines Tages wollten diese dem Koch aber einfach nicht glücken; sie waren viel zu dick und noch dazu allesamt zerrissen! Aber die Zeit drängte und der Koch konnte den hungrigen Kaiser nicht länger warten lassen. In seiner Not mischte der Koch eine handvoll Rosinen unter die Teigfetzen und bestäubte alles mit reichlich Puderzucker. Der Hofdiener war entsetzt über die Taten des Kochs und meinte „was für a Schmarrn des dem Kaiser zu servieren“. Zum Glück des Kochs war der Kaiser aber ganz begeistert von dem neuartigen Gericht, und geboren war der Kaiserschmarrn!




Der ultimative vegane Kaiserschmarrn (glutenfrei)
Zutaten
- 2 EL gemahlene oder geschrotete Leinsamen *siehe Rezeptnotitz
- 100 g Reismehl
- 65 g Stärke
- 50 g Hafermehl (gemahlene Haferflocken)
- 2 TL Backpulver
- Prise Salz
- 200 g Sojajoghurt Natur
- 150 mL Milch
- 70 mL Orangensaft
- 2 EL Ahornsirup
- handvoll Rosinen
- Kokosöl oder geschmacksneutrales Öl zum Anbraten
Dazu:
- Apfelmus
- Puderzucker
- frische Himbeeren
Anleitungen
- Als erstes die gemahlenen oder geschroteten Leinsamen mit 2 EL Wasser verrühren und für mindestens 5 Minuten beiseitestellen.
- Nun alle trockenen Zutaten (Reismehl, Stärke, Hafermehl, Salz und Backpulver) in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
- Dann alle weiteren Zutaten außer den Rosinen dazugeben. Die angedickten Leinsamen kommen auch in die Schüssel. Jetzt wird alles gut verquirlt.
- Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen, etwa 1 cm dick Teig eingießen und braten bis die Unterseite fest ist. Dann auf die Oberseite ein paar Rosinen streuen und den dicken Pfannkuchen wenden. Wenn wiederum die Unterseite festgeworden ist den Pfannkuchen zerreißen und ggf. etwas weiterbraten bis der Teig durch und durch fest ist.
- Den fertigen Kaiserschmarrn kann man optional mit Puderzucker bestreuen und dazu Apfelmus und frische Himberren essen!
Notizen
- Geschrotete Leinsamen kann man direkt so kaufen. Wer gerade nur ganze Leinsamen hat kann diese entweder mörsern oder feinmalen.
Schreibe einen Kommentar